Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

Bei kelorivani nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen. Wir halten uns dabei strikt an die Vorgaben der DSGVO und des BDSG.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

kelorivani
Bahnhofstraße 11
96528 Schalkau
Deutschland

Telefon: +49 30 92359420
E-Mail: info@kelorivani.com

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

Welche Daten wir sammeln

Wir erheben nur die Informationen, die wir tatsächlich brauchen. Das hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.

Daten bei der Website-Nutzung

Wenn Sie unsere Seite besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen:

  • IP-Adresse (gekürzt nach 7 Tagen)
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • Verweisende Website (Referrer)

Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Nach spätestens 14 Tagen werden diese Logs automatisch gelöscht.

Daten bei Kontaktaufnahme

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular, verarbeiten wir:

  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Ihre Nachricht und alle weiteren Angaben, die Sie uns mitteilen

Wir speichern diese Informationen nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nötig ist.

Daten bei Programm-Anmeldung

Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir zusätzliche Informationen:

  • Vollständiger Name
  • Geburtsdatum
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
  • Bankverbindung für Zahlungsabwicklung

Diese Daten sind notwendig für die Durchführung des Vertrags. Ohne sie können wir Ihnen keinen Zugang zum Programm gewähren.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dafür eine gesetzliche Grundlage haben. Die DSGVO nennt verschiedene Möglichkeiten – hier sind die, die für uns relevant sind:

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie sich für ein Programm anmelden, brauchen wir Ihre Daten zur Durchführung des Vertrags. Das umfasst die gesamte Abwicklung von der Anmeldung bis zum Abschluss.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für die technische Bereitstellung unserer Website und die Kommunikation mit Interessenten haben wir ein berechtigtes Interesse. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Rechte nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

In manchen Fällen – etwa beim Newsletter-Versand – holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Wie wir Ihre Daten nutzen

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für konkrete, nachvollziehbare Zwecke. Wir verkaufen keine Informationen an Dritte und nutzen sie nicht für Werbung ohne Ihre Zustimmung.

Konkrete Verwendungszwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Website
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Durchführung unserer Bildungsprogramme
  • Abwicklung von Zahlungen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten
  • Versand relevanter Informationen zu gebuchten Programmen

Jede Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke würde eine neue Rechtsgrundlage erfordern – entweder eine gesetzliche Erlaubnis oder Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. Es gibt aber Situationen, in denen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen.

Auftragsverarbeiter

Für bestimmte technische Dienste nutzen wir spezialisierte Anbieter:

  • Hosting-Anbieter für unsere Server (Standort Deutschland)
  • E-Mail-Versand-Dienste für Programm-Informationen
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen

Mit allen diesen Partnern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten und haben dieselben Sicherheitsstandards einzuhalten wie wir.

Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein Gericht oder die Steuerprüfung das verlangt. Das passiert nur, wenn es rechtlich zwingend ist.

Speicherdauer

Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Die konkrete Dauer hängt vom jeweiligen Zweck ab.

Datenart Speicherdauer
Server-Logs 14 Tage
Kontaktanfragen 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
Vertragsdaten 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Absage
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht. Wenn Sie früher gelöscht werden möchten, können Sie das jederzeit beantragen – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer Daten. Sie können diese jederzeit ausüben – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen kostenlos eine Kopie zur Verfügung.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre Daten unvollständig oder falsch, können Sie uns bitten, sie zu korrigieren oder zu vervollständigen.

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten werden für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es gibt keine vorrangigen berechtigten Gründe
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Statt einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das macht Sinn, wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln oder prüfen lassen wollen, ob Ihre Interessen überwiegen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie in einem maschinenlesbaren Format erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir sie direkt an einen anderen Anbieter, soweit das technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Datensicherheit

Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-Know-Prinzip
  • Pseudonymisierung und Verschlüsselung gespeicherter Daten wo möglich
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir absolute Sicherheit nicht garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken.

Cookies und Tracking

Unsere Website kommt weitgehend ohne Cookies aus. Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind.

Session-Cookies

Diese temporären Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

Kein Tracking

Wir verwenden keine Analyse-Tools wie Google Analytics oder ähnliche Dienste. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht nachverfolgt oder ausgewertet.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder sich gesetzliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig per E-Mail, falls wir Ihre Kontaktdaten haben.

Beschwerderecht

Falls Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht ordnungsgemäß umgehen, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Telefon: 0361 57-3112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich zuerst direkt an uns wenden. Oft lassen sich Unklarheiten schnell klären.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@kelorivani.com
Telefon: +49 30 92359420

Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 48 Stunden.