Unsere Methodik für nachhaltigen Startup-Erfolg

Wir kombinieren praktische Finanzstrategien mit realistischer Planung – keine Wundermittel, sondern erprobte Ansätze, die sich seit Jahren bewähren.

Vier Kernbereiche unserer Arbeit

Jedes Startup durchläuft unterschiedliche Phasen. Wir haben unsere Methodik so aufgebaut, dass sie genau dort ansetzt, wo du gerade stehst – und dich schrittweise weiterbringt.

Finanzielle Grundlagen

Wir beginnen mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wo steht dein Startup finanziell? Welche Ressourcen hast du wirklich zur Verfügung? Erst dann bauen wir eine solide Basis auf.

Strategische Planung

Budgets, Cashflow, Wachstumsprognosen – klingt trocken, aber genau hier entscheidet sich oft, ob ein Startup überlebt oder scheitert. Wir machen diese Themen greifbar und umsetzbar.

Team-Entwicklung

Finanzentscheidungen trifft man nicht allein. Wir zeigen, wie du dein Team einbindest und gemeinsam bessere Entscheidungen triffst – auch wenn die Zahlen mal nicht so rosig aussehen.

Kontinuierliche Anpassung

Märkte ändern sich, Pläne werden über den Haufen geworfen. Unsere Methodik ist flexibel genug, um darauf zu reagieren – ohne dass du jedes Mal von vorne anfangen musst.

Vertiefende Einblicke in unsere Arbeitsweise

Die Details machen den Unterschied. Hier erfährst du, wie wir konkret vorgehen und welche Überlegungen hinter unseren Empfehlungen stehen.

Ein Finanzplan ist mehr als eine Excel-Tabelle mit Zahlen. Wir starten mit deinen tatsächlichen Ausgaben und Einnahmen – nicht mit Wunschdenken. Dann schauen wir uns an, welche Annahmen dahinterstecken und wie realistisch diese sind.

Oft haben Gründer Schwierigkeiten, zwischen fixen und variablen Kosten zu unterscheiden oder unterschätzen saisonale Schwankungen. Wir gehen gemeinsam jeden Posten durch und fragen: Ist das wirklich nötig? Kann man das optimieren? Gibt es günstigere Alternativen?

Das Ergebnis ist ein Plan, der nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern auch im echten Geschäftsalltag standhält – und sich anpassen lässt, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

Cashflow-Probleme sind einer der häufigsten Gründe, warum Startups scheitern. Nicht weil das Geschäftsmodell schlecht ist, sondern weil das Geld zur falschen Zeit am falschen Ort ist.

Wir zeigen dir, wie du Zahlungsströme vorhersagst, Engpässe frühzeitig erkennst und Puffer aufbaust. Manchmal bedeutet das, Zahlungsziele neu zu verhandeln. Manchmal heißt es, Investitionen zu verschieben oder anders zu finanzieren.

Der Schlüssel liegt darin, immer einen Überblick zu haben – und nicht erst dann zu reagieren, wenn das Konto schon im Minus ist. Wir entwickeln mit dir Routinen und Tools, die dich warnen, bevor es kritisch wird.

Jeder möchte schnell wachsen. Aber schnelles Wachstum ohne solide finanzielle Grundlage kann schneller zum Problem werden, als man denkt. Mehr Kunden bedeuten mehr Kosten – für Personal, Infrastruktur, Support.

Wir arbeiten mit mehreren Szenarien: Was passiert, wenn alles gut läuft? Was, wenn es nur mittelmäßig läuft? Und was im worst case? Für jedes Szenario brauchst du einen Plan – nicht um pessimistisch zu sein, sondern um vorbereitet zu sein.

Außerdem helfen wir dir, die richtigen Kennzahlen zu identifizieren. Nicht jede Metrik ist für jedes Startup relevant. Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt und ignorieren den Rest.

Wenn Investoren im Spiel sind, wird Kommunikation zur Kunst. Sie erwarten Transparenz, aber auch Zuversicht. Wie bringt man beides unter einen Hut, wenn gerade nicht alles nach Plan läuft?

Wir bereiten dich darauf vor, schwierige Gespräche zu führen. Welche Zahlen musst du parat haben? Wie präsentierst du Herausforderungen, ohne panisch zu wirken? Wie zeigst du, dass du die Kontrolle behältst, auch wenn es gerade holprig ist?

Ehrliche, regelmäßige Updates bauen Vertrauen auf. Investoren wissen, dass nicht immer alles glatt läuft. Aber sie wollen sehen, dass du proaktiv handelst und Lösungen findest – nicht erst reagierst, wenn es zu spät ist.

Praxisnahe Workshops seit 2019

Seit über sechs Jahren arbeiten wir mit Startups aus verschiedensten Branchen. Was als kleine Beratung in München begann, hat sich zu einem bundesweiten Netzwerk entwickelt.

Unsere Workshops finden mehrmals jährlich statt – meist in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern. So bleibt genug Raum für individuelle Fragen und echten Austausch. Der nächste Workshop ist für September 2025 in Berlin geplant.

Teilnehmer in einem interaktiven Finanzworkshop diskutieren Strategien
Detaillierte Finanzanalyse und Planungsmaterialien auf einem Arbeitstisch

Individuelle Beratung statt Standardlösungen

Kein Startup ist wie das andere. Deshalb arbeiten wir nicht mit vorgefertigten Templates, sondern entwickeln gemeinsam mit dir Lösungen, die zu deiner Situation passen.

  • Persönliche Erstgespräche zur Bestandsaufnahme
  • Maßgeschneiderte Finanzmodelle für deine Branche
  • Flexible Zusammenarbeit je nach Bedarf und Budget
  • Langfristige Begleitung über mehrere Wachstumsphasen

Tools und Ressourcen, die wirklich helfen

Neben der direkten Beratung bekommst du Zugang zu Tools und Vorlagen, die sich in der Praxis bewährt haben. Keine komplizierten Software-Lösungen, sondern einfache, verständliche Werkzeuge.

Wir zeigen dir auch, wie du kostenlose oder günstige Tools optimal nutzt – oft braucht es keine teuren Premium-Lösungen, wenn man weiß, wie man die Basics richtig einsetzt.

Netzwerk und Community

Ein unterschätzter Vorteil unserer Zusammenarbeit: Du kommst in Kontakt mit anderen Gründern, die ähnliche Herausforderungen meistern. Der Austausch untereinander ist oft genauso wertvoll wie unsere Beratung.

Wir organisieren regelmäßige Meetups und bieten eine geschlossene Online-Plattform, wo Teilnehmer Fragen stellen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen können – ohne Verkaufsdruck, ohne Marketing-Getöse.

Was andere Gründer sagen

Portrait von Henrik Svensson

Henrik Svensson

Gründer, TechFlow GmbH

Die Zusammenarbeit hat uns geholfen, unsere Finanzplanung auf solide Füße zu stellen. Besonders wertvoll waren die Workshops, wo wir konkrete Fragen stellen konnten – ohne dass uns jemand ein teures Zusatzprodukt verkaufen wollte.

Portrait von Livia Rosenberg

Livia Rosenberg

Co-Founderin, GreenLoop

Ich hatte immer Angst vor Finanzthemen. Das Team hat es geschafft, mir die Basics so zu erklären, dass ich heute selbstbewusst mit Investoren sprechen kann. Das war ein echter Wendepunkt für unser Startup.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn du merkst, dass du bei finanziellen Fragen immer wieder an dieselben Grenzen stößt – lass uns reden. Ein erstes Gespräch kostet nichts und verpflichtet zu nichts. Wir schauen gemeinsam, ob und wie wir dir weiterhelfen können.

Jetzt Kontakt aufnehmen